Unser Kita Konzept (Auszug)
Unsere Kindertagesstätte als sozialpädagogische Einrichtung hat sowohl die Aufgabe, die Familienerziehung zu ergänzen und zu unterstützen, sich an den Bedürfnissen der Kinder sowie der Eltern zu orientieren als auch jedes Kindes individuell in seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.
Unsere Aufgaben
Unser Auftrag ist die Förderung von Kindern, ausgerichtet auf Bildung, Betreuung und Erziehung. (BIKO, S. 2ff), FrühKiBiVo M-V vom 2.Januar 2020 und BeDoVo M-V vom 2. Januar 2020
- altersgerechte und individuelle Förderung der Persönlichkeit durch eine alltagsintegrierte Beobachtung und Dokumentationsarbeit
- orientiert an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand der Kinder, ihrer Wissbegierde, ihrem natürlichen Bewegungsdrang entwicklungsangemessen einzugehen und entsprechende Planung sowie Gestaltung der Gebäude, Räume und Außenanlagen
- Ausgleich von Benachteiligungen
- Förderung personaler, sozialer, kognitiver, körperlicher, motorischer Fähigkeiten
- Aneignung grundlegender Kompetenzen
- Aktuelle und zukünftige Lebensanforderungen zu bewältigen
- Befähigung erlangen, ein Leben lang zu lernen
- Erziehung zu Toleranz gegenüber anderen Menschen, Nationalitäten
- Akzeptanz anderer Kulturen und Lebensweisen
- Kennenlernen anderer Kulturen
- Förderung des Gedankens der Gleichstellung der Geschlechter
- Förderung von Begabungen, Chancengleichheit
- Motivation aktiv Lebens- und Lernaufgaben aufzugreifen, zu bewältigen
- Freude und Vorbereitung auf die Schule
- Befähigung zur verantwortungsbewussten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Bewältigung von Stress, Belastungen und Konflikten
- Entwicklung des Gesundheitsbewusstseins und einer gesunden Lebensweise
- Verantwortung, Achtung und Schutz unserer Umwelt und Natur
Weitere Aufgaben unserer pädagogischen Fachkräfte
- Umsetzung unserer Konzept (Eingewöhnung, Vollverpflegung, Schutzauftrag)
- Aufbau von positiven Bindungen zwischen ihnen und dem Kind
- Verantwortung für den Aufbau sozialer Beziehungen in der Kindergruppe
- über Beobachtung die Themen der Kinder erkennen
- danach die Gestaltung und Organisation des Tagesablaufes, des Raumes und
der Materialien
- Schaffung von entwicklungsfördernden und gesundheitlichen Lebensräume
- Gemeinsam mit den Kindern die Themen aufgreifen, den Alltag besprechen
- Einbeziehung der Kinder in die Planung, Vorbereitung und Durchführung
- Altersintegrierte Sprachförderung
- fachlicher Austausch im Team, Dokumentation, Reflektion, Fallbesprechungen
- Abstimmung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit der Fachberatung und der Grundschule
- Beratung bei Erziehungs- und Förderungsfragen, Hilfe und Unterstützung geben
- Vorbereitung auf den Schuleintritt
Unser Leitsatz
1. Die Ganzheitlichkeit und die Individualität des Kindes, das Kind in seiner aktuellen Lebenssituation steht im Mittelpunkt, die Achtung als eigenständige Persönlichkeit.
2. Leben und Lernen in der Kita erfolgen für alle Kinder mit dem gleichen Anspruch auf Bildung, Betreuung und Erziehung. Alle Kinder haben dieses gleiche Recht, ohne das Ansehen der Nationalität, der Religion, ihres Geschlechts, der sozialen Stellung und der jeweiligen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.
3. Leben und Lernen orientieren sich an den grundlegenden Bedürfnissen der Kinder und Familien, daran, was Kinder für gegenwärtige Interessen haben, die sich aus aktuellen Ereignissen ergeben können und ggf. was sie für ihr zukünftiges Leben benötigen.
4. Unabdingbare Voraussetzung ist der partnerschaftliche Erziehungsstil und lebensbezogene Erziehungs- und Bildungsziele.
5. Die Kita-Arbeit ist kooperativ und vernetzt.
Die Bildungs- und Erziehungsbereiche (lt. KiföG M-V)
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den lt. § 3 Abs.1 KiföG geltenden Bildungs- und Erziehungsbereiche. Die Kinder erlernen in besonderer Weise personale, soziale, kognitive, körperliche und motorische Kompetenzen sowie Kompetenzen im alltagspraktischen Bereich, wie: